Zum Inhalt

Externe Praktika

Im Studium werden integrierte Praktika (Fallstudien bzw. Introductory Case Studies) absolviert. Das zweite derartige Praktikum (Fallstudien II im Master Statistik bzw. Case Studies im Master Data Science und Master Econometrics) kann auch als externes Praktikum in einer Firma oder in einer anderen statistischen Institution durchgeführt werden. Im BSc Data Science kann das Seminar auch durch ein externes Praktikum ersetzt werden.

Rahmenbedingungen

Es ist im Vorfeld eine Absprache mit einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer der Fakultät Statistik zu treffen (interne Betreuung). Weitere Details und Erläuterungen sind den Allgemeinen Anmerkungen zum externen Praktikum zu entnehmen.

In den allgemeinen Anmerkungen sind die Ideen und Bedingungen, die sich aus den Prüfungs- und Studienordnungen ergeben, zusammengefasst sowie Grundzüge derartiger Praktika beschrieben. Die Checklisten sind dabei insbesondere als Kurzinformation für die Praktikumseinrichtungen gedacht. Grundlegend für die Anerkennung als Fallstudien II bzw. Case Studies (jeweils ein benoteter Leistungsnachweis) ist die entsprechende Prüfungsordnung.

Außerdem muss das Anmeldungsformular ausgefüllt und von den Betreuern im Unternehmen, sowie der Universität, unterzeichnet werden.

Suche nach Praktikumsinstitutionen

Es wird erwartet, dass sich Studierende, die sich für ein externes Praktikum interessieren, weitgehend selbst um die Suche nach einer passenden Einrichtung kümmern. Mögliche Firmen und Einrichtungen, die Praktikumsstellen an Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich Statistik, Data Science oder Econometrics vergeben, sind der Praktikumsbörse oder auch der Stellenbörse zu entnehmen.

In der Vortragsreihe Statistik im Beruf werden zudem immer wieder Informationen über Praktikumsmöglichkeiten bei den vorgestellten Institutionen gegeben.

Bei den Absolventinnen und Absolventen der Fakultät im Alumni-Verein Dortmunder Statistikerinnen und Statistiker e.V. können ebenfalls Kontakte für externe Praktika (im gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus) geknüpft werden.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.