Zum Inhalt

Vorträge

  • 08.11.2022:  BSW Konferenz, Hamburg: "So lügt man mit Statistik."
  • 05.11.2022: Männerfrühstück, Kirchengemeinde Hagenburg: "Moderne Sprachdummheiten von Manager- bis Genderdeutsch."
  • 03.11.2022: 31. KühlSchmierStoffForum, Fellbach: "Über statistischen Umgang mit Risiken aller Art."
  • 29.10.2022: Siebtes Treffen der Schwarmintelligenz, Erlangen: "Panikmache als Geschäftsmodell"
  • 30.06.2022: Mitgliederversammlung Kunsstoffnetzwerk Franken, Thurnau: "Moderne Sprachdummheiten."
  • 07.04.2022: Jahrestagung Sächsischer Verband der Wohnungswirtschaft, Riesa: "So lügt man mit Statistik."
  • 05.04.2022: Westfälischer Industrieklub, Dortmund: "Gendern - Brücke oder Bremse auf dem Weg zur vollen Gleichberechtigung der Frauen."
  • 26.10.2021: Hayek-Club Münster: "So lügt man mit Statistik."
  • 12.10.2021: Rotary-Club Dortmund-Romberg: "Genderdeutsch – Triebfeder oder Bremse bei der Gleichberechtigung der Frauen?"
  • 03.10.2021: Jugendpressekongreß, Berlin: "Statistik - Fake News und Realität: Umwelt, Armut, Reichtum und Mobilität."
  • 22.08.2021: Jugend Zukunftsforum, Potsdam: "Statistik - Fake News und Realität: Umwelt, Armut, Reichtum und Mobilität."
  • 23.06.2021: Digitale Fortbildung, Astra-Zeneca AG (Televortrag): "Keine Panik: Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten“
  • 18.05.2021: Rotary Club Bodensee-Engern (Televortrag): "Populäre Fehler und Fallen beim Umgang mit Statistik"
  • 08.05.2021: Fortbildungsveranstaltung Biotest AG (Televortrag): "Populäre Fehler und Fallen beim Umgang mit Statistik"
  • 01.04.2021: BDI Seminar (Televortrag): "Determinanten des Heizenergieverbrauchs privater Haushalte"
  • 03.10.2020: Lions-Club Hannover-Herrenhausen: "So lügt man mit Statistik"
  • 13.07.2020: Leucorea Wittenberg: "Sprache und Geld".
  • 28.01.2020: Schwenk Zement KG, Leipzig: "Deutschland, eine Republik der Panikmacher? Warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten"
  • 12.12.2019: Rotary Club Dortmund-Westentor: "Verlierer sprechen Denglisch"
  • 21.11.2019: Uni Mainz Studium Generale: "Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Statistik und Unstatistik in der Wissenschaft"
  • 15.11.2019: Rotary Club Dortmund-Neutor: "Hysterie als Standortnachteil - Deutschland, eine Republik der Panikmacher"
  • 28.10.2019: Herbstgespräch, Volksbank Unna: "Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet"
  • 22.10.2019: Bund der Selbstständigen: "Hysterie als Standortnachteil - Deutschland, eine Republik der Panikmacher"
  • 14.06.2019: Jahrestagung des Verbandes der Bau- und Rohstoffindustrie, Deidesheim: "Deutschland - eine Republik der Panikmacher"
  • 09.04.2019: Lions Club Unna: "So lügt man mit Statistik"
  • 26.01.2019: aha - Ein Festival für Wissen, Luzern: "Wovor sollten wir wirklich Angst haben?"
  • 22.01.2019: SCHWENK Betonseminar, Heidenheim: "Keine Macht den Panikmachern"
  • 20.01.2019: Neujahrsempfang, CDU Bergkamen: "Über Risiken und Nebenwirkungen von Statistik - warum dick nicht doof macht und man von NO2 nicht sofort tot umfällt"
  • 14.12.2018: Festvortrag Weihnachtsfeier Indimed Kassel: "Die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges“
  • 11.12.2018: SEE Ruhruniversität Bochum: "So lügt man mit Statistik“
  • 22.11.2018: Wissenschaftliches Kolloqium, Statistisches Bundesamt Wiesbaden: "Laudatio auf die Gerhard-Fürst-Preisträger 2018“
  • 13.11.2018: Braunschweiger Seminar Ökonomie, Politik & Praxis: "Lüge-Notlüge-Statistik: Was ist dran an diesem Vorurteil?“
  • 07.11.2018: Westfälische Kaufmannsgilde Dortmund: "Hysterie als Standortnachteil – Deutschland, eine Republik der Panikmacher?“
  • 06.11.2018: Essener Klimagespräche, Wetteramt Essen: "Fehler und Fallen bei Sozial- und Umweltdaten“
  • 30.10.2018: Festvortrag 10Jahre fu:Stat, Berlin: "Aufgepasst! Populäre Fehler und Fallen beim Umgang mit Statistik“
  • 29.09.2018: ANKK Jahrestagung, Dortmund: „Statistik vs. Unstatistik in der Medizin“
  • 28.09.2018: WissensNachtRuhr, Essen: „Warum dick nicht doof macht und Gen-Mais nicht tötet. Panikmache oder echte Information? Wie man Statistiken richtig interpretiert“
  • 29.08.2018: Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Groß Ziethen: „Wertung von Chancen und Risiken an einem modernen Industriestandort“
  • 28.08.2018: Roundtable Conference "Civic Statistics and Citizen Engagement: A Call for Action", Berlin: „Social Statistics and the Media: Challenges and Obstacles”
  • 16.08.2018: Inlandsakademie der Friedrich Naumann Stiftung, Hamburg: „So lügt man mit Statistik“
  • 05.07.2018: Kongress DATA SCIENCE RUHRGEBIET, Bochum: “Vorsicht Falle! Die häufigsten Desaster beim Umgang mit Zahlen und Statistik“
  • 16.06.2018: VDS Chiemsee: „Die deutsche Sprache und das Geld“
  • 14.06.2018: Internationale Getreidewirtschaftstagung im Casino Velden, Wien: „Keine Macht den Panikmachern – warum wir uns vor den falschen Dingen fürchten?“
  • 07 06.2018: Kulturverein Arnsberg: „Warum ist die deutsche Sprache wichtig?“
  • 06.06.2018: VDS Ulm: „Die deutsche Sprache und das Geld“
  • 05.06.2018: Buchhandlung Pustet, Landshut: „Sternstunden deutscher Sprache“
  • 30.05.2018: VDS Bautzen: „Verlierer sprechen Denglisch“
  • 29.05.2018: VDS Dresden: „Verlierer sprechen Denglisch“.
  • 09.05.2018: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, „Fehler und Fallen beim Umgang mit Medizin-, Sozial- und Wirtschaftsdaten“
  • 03.05.2018: Syburgia Dortmund: „Verlierer sprechen Denglisch“
  • 02.05.2018: Planetarium Recklinghausen: „So lügt man mit Statistik“
  • 19.04.2018: Themenforum, Sparkasse Rheine: „Lüge-Notlüge-Statistik: Was ist dran an diesem Vorurteil?“
  • 25.03.2018. VDS Eifel, Ormont: „Neuere Entwicklungen im Verein Deutsche Sprache“
  • 22.03.2018: VDS Dortmund: „Die deutsche Sprache und das Geld“
  • 21.03.2018: Junge Union Dortmund: „Lüge-Notlüge-Statistik: Was ist dran an diesem Vorurteil?“
  • 06.03.2018: Hückeswager Unternehmensforum: „So lügt man mit Statistik“
  • 08.02.2018: BASF Handelstagung, Neuss: „Deutschland, eine Republik der Panikmacher?“
  • 25.01.2018: Schwenk Betonseminar Schweinfurth: „Deutschland, eine Republik der Panikmacher?“
  • 18.01.2018: CDU-Mittelstandsvereinigung Recklinghausen: „Die moderne Medizin als Opfer ihres eigenen Erfolges“

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.