Zum Inhalt

Dortmunder Tag der Statistik 2018

Die Nachfrage zum Dortmunder Tag der Statistik am 06. Februar 2018 war diesmal riesig.  

Über 450 Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern verfolgten am Vormittag im rappelvollen Hörsaal vier Vorträge, die alle etwas mit Statistik im Wandel der Zeit zu tun hatten: So stellte Prof. Dr. Roland Fried statistische Analysen zum Klimawandel vor. Prof. Dr. Walter Krämer zeigte, wie sich statistische Irrtümer und irrationale Ängste über die Zeit ändern. So waren die Ängste vor einem selbstfahrenden Wagen anfangs so groß, dass in England diese nur Schritt fahren durften und jemand mit einer roten Fahne vorangehen musste. Vorher hatte Pastor Bayes im 18. Jahrhundert bei der Suche nach einem Gottesbeweis eine statistische Methode entwickelt, die heutzutage aus Wissenschaft, Gesellschaft und Technik nicht mehr wegzudenken ist. Im modernen Smartphone kommt genau diese Methode zum Einsatz, wie Prof. Dr. Christine Müller demonstrierte. Wie Preise für Staatsanleihen verschiedener Ländern sich zeitlich ändern, war Thema des Berufspraxisvortrages von Dr. Martin Hillebrand vom Europäischen Rettungsfonds. Dabei waren die Irritationen, die die Euro-Krise und der Brexit ausgelöst hatten, in den statistischen Darstellungen sehr gut zu erkennen.

Am Nachmittag gab es nach einer Studieninformation fünf Mitmach-Aktionen. Dr. Uwe Ligges führte mit den Schülerinnen und Schülern eine interaktive computergestützte live Analyse von Daten aus seiner statistischen Beratung durch, während eine andere Gruppe eine Schokoladenader suchte. Prof. Dr. Joachim Kunert testete, ob Cola-Zero wie Coca schmeckt. Weitere Gruppen schätzten die Anzahl von Bällen in Kästen oder zogen Stichproben aus einer Population von Süßigkeiten.

Mitmach-Aktion "Wie viele Fische sind im Teich" © Felix Schmale​/​TU Dortmund
Mitmach-Aktion „Wie viele Fische sind im Teich“
Mitmach-Aktion "Von der Stichprobe zur Population: Eine Mitmach-Aktion für Naschkatzen"" © Felix Schmale​/​TU Dortmund
Mitmach-Aktion „Von der Stichprobe zur Population: Eine Mitmach-Aktion für Naschkatzen“

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.