Ausbildung
- 1981: Diplom in Statistik an der Universität Dortmund
- 1982: Promotion in Statistik an der Universität Dortmund
- 1988: Habilitation in Mathematischer Statistik Universität Trier
Arbeitsverhältnisse
- 1981 - 1984: Wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Statistik der Universität Dortmund
- 1984 - 1989: Wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Mathematik der Universität Trier
- 1989 - 1993: Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 1994 - 2021: Professor für Mathematische Statistik und naturwissenschaftliche Anwendungen an der Fakultät Statistik der Technischen Universität Dortmund
Geförderte Forschungsprojekte
- seit 2009: Projektleiter in den Projekten B2 (bis 2013) und C2 des Sonderforschungsbereichs (SFB 823) "Statistische Modellierung nichtlinearer dynamischer Prozesse" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- 2008 - 2010: Projektleiter im Teilprojekt A7 des Sonderforschungsbereich/Transregio TRR 30 "Prozessintegrierte Herstellung funktional gradierter Strukturen auf der Grundlage thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene"
- 2007 - 2010: Projektleiter im Verbundprojekt "SKAVOE" (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- 2006 - 2010: Projektleiter im Transferprojekt T2 des SFB 475 (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- 2004 - 2013: Projektleiter (ab 2008 Sprecher) im Graduiertenkolleg "Statistische Modellbildung" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- 2001 - 2009: Projektleiter in der Graduate School "Production Engineering and Logistics" (gefördert durch das Bundesland Nordrhein Westfalen)
- 1998 - 2000: Projektleiter in der Forschergruppe "Leben in Kurvenlandschaften, Flexibler Normalismus" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- 1998: Auslandsaufenthalt im Freisemester an der ENITIAA de Nantes (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung)
- 1997- 2009: Projektleiter in den Projekten A2 und C6 des Sonderforschungsbereichs (SFB 475) "Komplexitätsreduktion in Multivariaten Datenstrukturen" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- 1995 - 2003: Projektleiter im Graduiertenkolleg "Applied Statistics" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- seit 1994: einige kleinere Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern (u.a. Procter and Gamble, Danone, Ruhrkohle AG)
Mitarbeit in wissenschaftlichen Gesellschaften
- 1993 - 2020: Mitglied des "Arbeitsausschuss Sensorik im Normenausschuss Lebensmittel und landwirschaftliche Produkte (NAL)" des Deutschen Instituts für Normung (DIN)
- 1997 - 2001: Beiratsmitglied der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft
- 2007 - 2011: Beiratsmitglied des European Network of Business and Industrial Statistics (ENBIS)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.