Lebenslauf
Professor Dr. Friedhelm Eicker, geb. am 05.04.1927 in Radevormwald, studierte von 1948 bis 1954 Mathematik in Mainz. Nach seiner Promotion in Theoretischer Physik 1956 war er wissenschaftlicher Assistent in Braunschweig, Mainz und Freiburg.
Von 1959 bis 1961 arbeitete er an der Universität of North Carolina at Chapel Hill und am Department of Statistics der Stanford-Universität. 1964 habilitierte er sich für das Fach mathematische Statistik in Freiburg. Von 1965 bis 1967 war er Visiting Professor an der New Yorker Columbia-Universität.
Seit 1970 wirkte er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1993 an unserer Universität; zunächst von 1970 an am Fachbereich Mathematik; ab 1973 dann am Fachbereich Statistik als Inhaber des Lehrstuhls Mathematische Statistik und Anwendungen II.
Herr Eicker war von 1971 bis 1973 Vorsitzender des Gründungsausschusses des Senats für den Aufbau der Abteilung Statistik; er war erster Dekan und also Gründungsdekan der Abteilung. Er hat mehrere ehrenvolle Rufe an andere, auch amerikanische Universitäten, abgelehnt; vor allem um den Aufbau und die Entwicklung unserer Abteilung zu fördern. Herr Eicker wurde 1993 emeritiert.
Herr Eicker hatte es sich von der Berufung nach Dortmund an zu seiner Lebensaufgabe gemacht, den Fachbereich hier einzurichten. Von ihm wurden in Zusammenarbeit mit dem Gründungsausschuss auch die ersten Strukturpläne und die Beschreibung des zukünftigen Profils des Fachbereichs Statistik erstellt.
Wenn man diese Strukturpläne heute liest, so erscheinen sie utopisch. Sowohl von der Anzahl der Hochschullehrer und Mitarbeiter als auch von dem angeforderten Raumbedarf gehen sie weit über die heute realisierte Ausstattung hinaus. Man mag diese Anforderungen für überzogen halten; sie waren es aber nicht. Sie beschreiben ein Wunsch- und Idealbild eines großen statistischen Zentrums in Deutschland, geformt nach Vorbildern größerer amerikanischer Statistics-Departments, welches alle Anwendungsfelder der Statistik gleichermaßen abdeckt und zugleich wechselseitige Befruchtungen zwischen diesen erlaubt. Diese Pläne sind daher eher als visionär zu bezeichnen; die Realität, vor allem der wachsende Geldmangel der öffentlichen Hände, haben dieses Idealbild freilich bald beschnitten.
Nachruf
Die Technische Universität Dortmund trauert um
Prof. Dr. Friedhelm Eicker
* 05.04.1927 † 19.03.2022
Prof. Dr. Friedhelm Eicker kam 1970 als Professor für Mathematische Statistik an die neugegründete Universität Dortmund. Er war einer der Gründerväter der Dortmunder Statistik: Von 1971 bis 1973 leitete er den Gründungsausschuss des Senats für den Aufbau einer eigenständigen Abteilung Statistik. Als diese 1973 schließlich offiziell startete, übernahm er das Amt des Dekans. Bis zu seiner Emeritierung 1992 gestaltete er den Aufbau der Abteilung maßgeblich mit und prägte damit die Entwicklung der Dortmunder Statistik über zwei Jahrzehnte.
Die TU Dortmund verliert mit Professor Friedhelm Eicker einen hochgeschätzten und allseits beliebten Kollegen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Technische Universität Dortmund
Der Rektor
Professor Dr. Manfred Bayer
Die Dekanin der Fakultät Statistik
Professorin Dr. Katja Ickstadt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.