Zum Inhalt

Bachelor Data Science

Überblick

Neue Entwicklungen, beispielsweise in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Technik, führen zu großen und komplexen Datensätzen (z. B. bei Patienten- oder Kundendaten, bei Aktienkursen oder im Zusammenhang mit Wetter und Klima). Um diese angemessen auszuwerten, sind Kenntnisse der Statistik, der Informatik und der Mathematik notwendig.

Das zu tiefgehender Datenanalyse nötige Wissen wird in diesem Studiengang vermittelt, wobei die entscheidenden Fähigkeiten aus der Statistik, Mathematik und Informatik sowie Anwendungsfächern vereinigt werden. Die Absolventinnen und Absolventen stehen damit an der Schnittstelle dieser Bereiche, können in interdisziplinären Teams arbeiten und Ergebnisse geeignet kommunizieren.

Der interdisziplinäre Studiengang Data Science ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fakultäten für Statistik, Informatik und Mathematik unter Federführung der Fakultät Statistik.

Video: Die Fakultät Statistik der TU Dortmund

Studienaufbau

Die Grundlagen des Studiengangs werden im ersten Jahr gelehrt. Dies beinhaltet Einführungen in die mathematische Theorie (angewandte Analysis und Lineare Algebra), in die Informatik (Datenstrukturen, Algorithmen, Programmierung) sowie in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Im zweiten und dritten Jahr bietet das Studium Wahlmöglichkeiten zu Methoden aus den Bereichen fortgeschrittener Mathematik, Programmierung und statistischer Modellierung. Es wird sowohl die Verwaltung und Verarbeitung als auch die Darstellung und Auswertung von Daten vermittelt. Die Arbeit mit Software wird vertieft, insbesondere bzgl. effizienter Algorithmen.

Von Beginn an wird großer Wert auf Anwendungen und die Durchführung von Fallstudien gelegt. Dies gilt sowohl für Pflicht- wie für Wahlmodule und wird in der Abschlussarbeit vertieft.

Alle Pflichtmodule werden in deutscher Sprache angeboten, Wahlveranstaltungen in englischer Sprache sind möglich.

Das Studium setzt sich aus 19 Modulen zusammen, darunter die dreimonatige Bachelorarbeit. Weitere Informationen zu Inhalten und Modulen sind unten zu finden.

Perspektiven

Die breit angelegten Inhalte des Bachelor-Studiengangs ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, geeignete Lösungen zu zahlreichen Problemen zu finden, beispielsweise in Wirtschaft und Industrie sowie in der Biologie oder anderen anwendenden Wissenschaften. Ebenfalls ermöglicht der Abschluss ein weiterführendes Studium, etwa unseren englischsprachigen Masterstudiengang Data Science oder verwandte Studiengänge. Die Absolventinnen und Absolventen haben hervorragende Kenntnisse zu Methoden im Bereich Big Data und sind daher in vielen Arbeitsgebieten sehr gefragt.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.