Schwerpunkt Ökonometrie / Empirische Wirtschaftsforschung
Im Masterstudiengang Statistik kann Ökonometrie / Empirische Wirtschaftsforschung als einer von vier Schwerpunkten gewählt werden.
Die Ökonometrie ist die Wissenschaft der quantitativen Analyse von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Dazu gehören z.B. die Modellierung und Prognose des Wirtschaftswachstums, des Konsums, der Arbeitslosigkeit oder der Preise von Wertpapieren sowie die Analyse der Marktmacht von Firmen, der Ausbildungswahl von Jugendlichen oder die Prognose von Absatzmengen.
Die zu erfüllenden Anforderungen für den Schwerpunkt Ökonometrie finden sich in §22 (4) und Anhang A (v) der Prüfungsordnung.
- Die / der Studierende muss ein wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Nebenfach wählen oder eine angewandte Masterarbeit aus dem Bereich der Ökonometrie schreiben.
- Sie / er muss eine Modulprüfung oder Teilleistung über Operations-Research- Verfahren (mind. 9 Leistungspunkte) nachweisen
- Sie / er muss eine Modulprüfung oder Teilleistung über "Zeitreihenanalyse" (mind. 9 Leistungspunkte) nachweisen, wobei die Veranstaltung in der Regel auf Englisch angeboten wird.
- Sie / er muss mindestens 12 Leistungspunkte aus dem Bereich Ökonometrie / Empirische Wirtschaftsforschung durch Teilleistungen oder Modulprüfungen nachweisen. Eine dieser Veranstaltungen muss die Vorlesung "Ökonometrie" (9 Leistungspunkte) sein.
- Hat die Kandidatin / der Kandidat nicht ein wirtschaftswissenschaftliches oder sozialwissenschaftliches Nebenfach gewählt, dann muss sie / er Grundkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften durch die Teilnahme an Vorlesungen im Umfang von mindestens 6 Leistungspunkten nachweisen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.