Zum Inhalt

Master Statistik

Überblick

Aufbauend auf dem Bachelorstudium in Statistik wird der 4-semestrige Master-Studiengang Statistik angeboten. Dieser kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen in der Berufswelt sollen Lehre und Studium den Studierenden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln. Ziel ist die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnis und zu verantwortlichem Handeln.

Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Datenanalyse und Datenmanagement oder im Bereich der Mathematik können mit Auflagen zugelassen werden. Weitere Ausnahmen sind auf Antrag möglich.

Video: Die Fakultät Statistik der TU Dortmund

Studienaufbau

Die Studierenden des Masterstudiums vertiefen ihre Kenntnisse in mathematischer Statistik durch Wahlpflichtvorlesungen über verschiedene Spezialgebiete (z.B. Nichtparametrische Methoden, Robuste statistische Verfahren oder Regression). Neben der Behandlung zentraler statistischer Verfahren wird auch das eigenständige Arbeiten durch verschiedene Projekte gefördert.

Verschiedene Anwendungsbereiche der Statistik entwickeln zunehmend eine Eigenständigkeit, die sich in einer spezialisierten Terminologie, in speziell adaptierten Methoden und in eigenständigen Organisationsformen ausdrückt. Daher kann einer der Studienschwerpunkte BiometrieÖkonometrie/Empirische WirtschaftsforschungTechnometrie und Amtliche Statistik (EMOS - European Master in Official Statistics) gewählt werden. Das Studium kann aber auch ohne Schwerpunkt absolviert werden.

Acht Module (darunter die sechsmonatige Masterarbeit) werden im Hauptfach studienbegleitend, jeweils im Anschluss an die entsprechenden Veranstaltungen, abgeprüft. Hinzu kommen ca. 3 Module inkl. Prüfungen im Nebenfach.

Die Zulassungsvoraussetzungen für den Master-Studiengang sind im § 3 der Master-Prüfungsordnung geregelt. Für die Zulassung ist ein Antrag an das Prüfungsamt an der Fakultät Statistik zu stellen.

Wichtige Dokumente und weitere Informationen

Hinweis: Ältere Versionen dieser Dokumente (Einschreibung vor Wintersemester 2019) finden sie auf dieser Seite.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.