Zum Inhalt

Herbstkolloquien im Universitätskolleg Bommerholz

Wie schon das Vorgängerkolleg "Angewandte Statistik" (1993 - 2003) veranstaltet das Graduiertenkolleg "Statistische Modellbildung" jedes Jahr ein zweitägiges Herbstkolloquium. Neben Vorträgen in- und ausländischer Gastwissenschaftler mit intensiven Diskussionen werden die laufenden Dissertationsprojekte im Kolleg als Posterausstellung präsentiert und bewertet. Durch die Kollegtagung erhalten die Promotionsstudierenden wichtige Rückmeldung mit Anregungen für die Weiterarbeit. Wichtig ist hier vor allem der Kontakt zu den Wissenschaftlern, die zum Gastvortrag eingeladen werden und eigene Ideen in die Gruppe einbringen. Auf einigen Fotos haben wir die bisher veranstalteten Herbstkolloquien festgehalten:

9. Herbstkolloquium,  23. und 24. November 2012: Gelungener Abschluss der Herbstkolloquien (Programm)

Gruppenbild © Archiv​/​Fakultät Statistik
Essen © Archiv​/​Fakultät Statistik

8. Herbstkolloquium,  25. und 26. November 2011: Gastvorträge aus interessanten neuen Forschungsbereichen und intensive Diskussion mit den Doktoranden (Programm)

Gruppenbild © Archiv​/​Fakultät Statistik
Szepannek und Grossmann © Archiv​/​Fakultät Statistik

7. Herbstkolloquium, 19. und 20. November 2010: Anwenderorientierte Vorträge und lebhafte Diskussion (Programm)

Gruppenbild © Archiv​/​Fakultät Statistik
Vortrag © Archiv​/​Fakultät Statistik

6. Herbstkolloquium, 20. und 21. November 2009: Erstes Jahrestreffen der zweiten Förderphase, Gastvorträge und Diskussion in entspannter Atmosphäre (Programm)

Gruppenbild © Archiv​/​Fakultät Statistik
Ausklang abends © Archiv​/​Fakultät Statistik

5. Herbstkolloquium, 28. und 29. November 2008: Gleich drei erfreuliche Anlässe werden gewürdigt: Weiterbewilligung des Projektes bis 2013, Festschrift "Statistical Inference, Econometric Analysis and Matrix Algebra" für Prof. Dr. Götz Trenkler, runder Geburtstag von Prof. Dr. Walter Krämer (Programm)  

Bommerholz 2008 © Archiv​/​Fakultät Statistik
Bommerholz 2008 © Archiv​/​Fakultät Statistik
Bommerholz 2008 © Archiv​/​Fakultät Statistik

4. Herbstkolloquium, 23. und 24. November 2007: Gruppenbild auf der Terrasse des Tagungshauses (Programm)

Bommerholz 2007 Gruppe © Archiv​/​Fakultät Statistik

3. Herbstkolloquium, 24. bis 25. November 2006: Gruppenfoto vor dem Eingang des Universitätskollegs, Postersession am Freitagabend (Programm)

Bommerholz 2006 Gruppe 1 © Archiv​/​Fakultät Statistik
Bommerholz 2006 Poster © Archiv​/​Fakultät Statistik

2. Herbstkolloquium, 25. und 26. November 2005: Schneechaos bei der Abreise (Programm)

Bommerholz 2005 Schnee © Archiv​/​Fakultät Statistik

1. Herbstkolloquium, 26. und 27. November 2004: Eröffnungsveranstaltung des Graduiertenkollegs "Statistische Modellbildung" (Programm)

Eröffnung GK © Archiv​/​Fakultät Statistik

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.