Zum Inhalt
TECHNOMETRIE

Technometrie an der Fakultät Statistik

Technometrie ist an einer technischen Universität von besonderer Bedeutung. Das spiegelt sich in zahlreichen Kooperationen der Fakultät Statistik mit den ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TU Dortmund wider. Auch im SFB 823 gibt es in der Sektion B zahlreiche Kooperationen mit den Ingenieurwissenschaften.

Die Fakultät Statistik leistet auf allen Gebieten der Technometrie Beiträge zu Lehre, Forschung und Beratung. Eine genauere Beschreibung von Forschungsprojekten finden Sie unter dem Link Forschungsgebiete in der Technometrie.

Absolventen des Schwerpunktes Technometrie haben besonders gute Berufschancen, da mit den verbesserten Möglichkeiten der Datenerfassung die Statistik eine immer wichtigere Rolle in den Ingenieurwissenschaften, Informatik, Physik und Chemie spielt. Statistiker, die im technischen Bereich arbeiten, werden ähnlich gut wie Ingenieure bezahlt.

Technischer Arbeitsplatz mit Mikroskopaufnahme von einem Bohrsegment mit Diamanten Foto vom Institut für Spanende Fertigung, TU Dortmund © Institut für Spanende Fertigung​/​TU Dortmund
Technischer Arbeitsplatz mit Mikroskopaufnahme von einem Bohrsegment mit Diamanten Foto vom Institut für Spanende Fertigung, TU Dortmund

Inhalte

Ursprünglich beschäftigte sich die Technometrie vor allem mit der Qualitätssicherung im technischen Produktionsprozess. Das ist weiterhin ein wichtiges Gebiet und beinhaltet viele neuere Entwicklungen wie z.B. auf dem Gebiet der Kontrollkarten und Messsystemanalyse. Hinzukommen aber heutzutage Zuverlässigkeitsanalyse und statistische Versuchsplanung sowie die statistische Modellierung und Simulation technischer Prozesse. Da dabei durch die Verwendung verschiedenster Sensoren immer mehr Daten anfallen, werden neue statistische Methoden für sehr große Daten (Big Data) benötigt.

Qualitätssicherung

Die Qualitätssicherung beinhaltet die Fertigungsüberwachung, die Messsystemanalyse und Annahmeprüfungen. Bei der Fertigungsüberwachung wird mittels sogenannter Kontrollkarten der Produktionsprozess kontinuierlich kontrolliert. Mittels Messsystemanalyse werden dabei die Prüfmittel untersucht. Die Verfahren der Annahmeprüfung sichern, dass Produkte vorgegebene Qualitätsanforderungen erfüllen.

Zuverlässigkeitsanalyse

Bei der Zuverlässigkeitsanalyse wird die Haltbarkeit von Produkten untersucht. Die Produkte sind nicht nur technische Geräte sondern auch Bauwerke wie Brücken und Windräder. Dabei wird nicht nur die Gesamtlebensdauer betrachtet sondern auch die der Komponenten, und die Wechselwirkungen zwischen den Komponenten werden analysiert. Ein spezieller Aspekt ist die Materialermüdung, wo unter anderem das Wachstum von Rissen untersucht wird.

Statistische Versuchsplanung und Optimierung

Statistische Versuchsplanung dient dazu technische, physikalische oder chemische Versuche effizienter zu gestalten, so dass weniger Versuche nötig sind. Außerdem werden mittels statistischer Versuchsplanung Produktionsprozesse, chemische Produkte sowie technische Geräte optimiert.

Statistische Modellierung und Simulation

Mittels statistischer Modellierung werden Zufallsprozesse so beschrieben, dass eine statistische Analyse möglich wird. Die statistische Modellbildung von komplexen Systemen mit vielen Komponenten ist dabei eine besondere Herausforderung. Oft können die statistischen Modelle dann nur durch Simulationen auf dem Computer überprüft werden.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.