Zum Inhalt

Themengebiete der Statistik

Statistik kommt in sehr vielen natur- und geisteswissenschaftlichen Anwendungen vor. Dies spiegelt sich in unseren Abschlussarbeiten wider. Die drei- bzw. sechsmonatige Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) dient vielen Studentinnen und Studenten bereits als Sprungbrett in das Berufsleben. Die Abschlussarbeit kann extern in einem Unternehmen oder intern an der Universität geschrieben werden, sie kann sowohl theoretische als auch praktische Fragestellungen beinhalten.

Die Breite der Anwendungsmöglichkeiten von Statistik in unterschiedlichen Themengebieten lässt sich an der nachfolgenden Auswahl vergangener Abschlussarbeiten erkennen:

Genetik, klinische Studien, Medizin

  • Statistische Aspekte bei der Planung und Auswertung einer klinischen Studie über den Stoffwechsel alter Menschen nach einer Operation
  • Klassifikations- und Clusterverfahren für genetische Daten
  • Vergleich zweier Chemotherapieschemata zur Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Biologie, Ökologie, Meteorologie

  • Anwendung von Zeitreihen-Markoff-Kettenmodellen auf die Wasserführung der Ruhr
  • Statistische Methoden zur Analyse von Ozondaten

Qualitätssicherung, Technik, Industrie

  • Statistische Überwachung von Rissen in Spannbetonbrücken
  • Vergleich verschiedener Verfahren zur Toneinsatzzeiterkennung
  • Machine Learning im Bereich Automotive

Bevölkerung, Wahlen, Bildung

  • Wahl- und Wähleranalyse für die Bundestagswahl 1998 am Beispiel der Stadt Arnsberg
  • Kritische Betrachtung einer Studie zur Schülerleistung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Wirtschaft, Kapitalmarkt, Aktien

  • Der deutsche Optionsscheinmarkt – Eine spektralanalytische Untersuchung der Random-Walk-Hypothese
  • Eine ökonometrische Analyse des Kündigungsverhaltens von Außendienstmitarbeitern einer Versicherung

Weiterentwicklung von statistischen Methoden

  • Bayessche Verfahren und Markov Chain Monte Carlo Methoden
  • L1-Penalisierung / Boosting für zero-inflated Poisson Regression
  • Analyse des allgemeinen Konzepts der Datentiefe für spezielle Fragestellungen

Statistik im täglichen Leben

  • Statistik und Datenschutz – Anonymisierungsverfahren als Ansatz zur Konfliktlösung
  • Datenanalytische Auswertung zweier Basketballspiele
  • Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf das Elfmeterschießen bei internationalen Fußballspielen
  • Vergleich von Klassifikationsverfahren bei der Mailingoptimierung

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.