Studium Oecologicum
Das studium oecologicum ist ein Zusatzzertifikat, welches Studierende parallel zu ihrem Studium an der TU Dortmund erwerben können. Hierzu müssen drei Module mit einem Gesamtumfang von 10 Leistungspunkten belegt und erfolgreich abgeschlossen werden:
- ein interdisziplinäres Grundlagenmodul
- ein Vertiefungsmodul aus dem eigenen Fachbereich, sofern möglich
- ein fachfremdes Vertiefungsmodul
Die Statistik ist Teil des Fachbereichs Naturwissenschaft und Technik. Aus unserem Vorlesungsverzeichnis waren im Wintersemester 2021/22 beispielsweise die folgenden Veranstaltungen Vertiefungsmodule im studium oecologicum:
- Stochastische Prozesse (Räumliche und Räumlich-zeitliche Statistik): Stochastische Prozesse finden beispielsweise bei der Auswertung von Daten zur Hochwasserstatistik Anwendung
- Qualitätssicherung (Statistik der Zuverlässigkeit und Materialermüdung): Qualitätssicherung befasst sich beispielsweise mit der Frage, wie Materialverbrauch reduziert und somit nachhaltiger gestaltet werden kann.
Studierende können diese Veranstaltungen in ihrem Bachelor- oder Masterstudium belegen und sich gleichzeitig für das studium oecologicum anrechnen lassen.
Als fachfremdes Vertiefungsmodul im Bereich Naturwissenschaft und Technik bot die Fakultät Statistik im Wintersemester 2021/22 beispielsweise an:
- Data Literacy (Elementares Datenverständnis)
Weitere Informationen zum studium oecologicum finden Sie auf den Seiten des Nachhaltigkeitsbüros.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.