Zum Inhalt

Statistik - Nichts als Erbsen zählen?

Täglich begegnen uns Tabellen und Grafiken in Zeitungen, im Fernsehen und im Internet. Argumente in Politik und Wirtschaft werden häufig durch Zahlen und Statistiken unterstützt. Dadurch entsteht die Vorstellung, dass sich die Arbeit von Statistikerinnen und Statistikern lediglich auf das Sammeln und Darstellen von Daten beschränkt.

In Wahrheit besteht das Wissenschaftsgebiet Statistik aus viel angewandter Mathematik und problemorientierter Datenanalyse mit interdisziplinären Anwendungen. Kaum ein Fach in Wissenschaft und Wirtschaft kommt heute ohne moderne statistische Methoden aus. Ihre Anwendung in Medizin, Wirtschaft oder Technik liefert Antworten auf viele spannende Fragestellungen und Lösungen zu kniffeligen Problemen. So können mit Hilfe der Statistik zum Beispiel klinische Studien geplant, technische Prozesse kontrolliert oder Finanzmarktkrisen gemeistert werden.

Die einzige eigenständige Fakultät Statistik im deutschsprachigen Raum befindet sich an der Technischen Universität Dortmund. Und es bieten nur zwei deutsche Universitäten sowie eine Fachhochschule einen eigenständigen und umfassenden Studiengang dieses Fachs an. Diplom-Statistikerinnen und -Statistiker werden bereits seit 1973 ausgebildet, der Bachelor-Master-Studiengang wurde zum Wintersemester 2007/2008 eingeführt.

Massenbetrieb ist hier ein Fremdwort. Wir sind eine familiäre Fakultät mit etwa 800 Studierenden. Dies ermöglicht ein Studium in kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung. Der Frauenanteil liegt bei etwa 50 Prozent.  Die gemeinsame Arbeit und die überschaubare Größe der Fakultät Statistik führen zu einem ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl – man kennt sich eben. Hierzu tragen auch zahlreiche Aktivitäten bei, die von Umfragen zur Verbesserung der Qualität der Lehre bis zu Sport- und Spielturnieren reichen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.