Zum Inhalt

Der Bewerbungsprozess

Das Referat Internationales bietet Informationen zum allgemeinen Ablauf der Bewerbung im Erasmus-Programm.

Schritt 0: Informationsgespräch an der Fakultät Statistik

  • Vereinbaren Sie einen Termin mit Laura Urban (erasmusstatistik.tu-dortmundde).
  • Das Informationsgesräch muss spätestens drei Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist stattfinden.
  • Bitte bringen Sie den Bewerbungsbogen ausgefüllt (zunächst ohne Anlagen) zu Ihrem Termin mit.

Schritt 1: Bewerbung an der Fakultät Statistik

Notwendige Unterlagen:

  • Anschreiben mit kurzer Motivationsschilderung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse (ab Abiturzeugnis)
  • ggf. Sprachkenntnisnachweise

Schritt 2: Anmeldung beim Referat Internationales

Das Referat Internationales bietet selbst die Informationen zur Anmeldung beim Referat Internationales.

Schritt 3: Anmeldung bei der Gasthochschule

Bitte melden Sie sich an Ihrer Gasthochschule (vgl. Internetseiten der Gasthochschulen unter Angebote) selbst an. Meist findet sich eine entsprechende Möglichkeit der Anmeldung unter "International Office". Sie werden nicht automatisch dort angemeldet!

Schritt 4: Erstellung des Learning Agreements

  • Tabellarische Auflistung der gewünschten Kurse an der Gastuniversität inklusive Arbeitsaufand (z.B. SWS oder Gesamtarbeitsaufwand in Stunden) und Links zu den Veranstaltungsinhalten
  • Gegenüberstellung der passenden Dortmunder Module
  • Entwurf an erasmusstatistik.tu-dortmundde zur Überprüfung senden

Weitere Informationen

Viele der benötigten Formulare und Unterlagen sowie weitere Tipps für die Administration und die Mittelverwaltung des Erasmus Programms vor, während und nach dem Auslandsstudium finden Sie beim Referat Internationales.

Erfahrungsberichte

Bitte teilen Sie selber Erfahrungsberichte Ihres Auslandsaufenthaltes mit Mitstudierenden. Es gibt bereits eine umfassende Sammlung von Erfahrungsberichten von Erasmus-Aufenthalten der Studierenden der Universität. Durch die Bereitstellung Ihres Berichts erleichtern Sie Mitstudierenden die Entscheidung.

Häufige Fragen

Alle Bewerbungen werden bis zum Anmeldeschluss gesammelt. Sollte die Nachfrage die freien Plätze überschreiten, so werden die Bewerber/-innen anhand folgender Kriterien ausgewählt

  • Dauer des Auslandsaufenthalts: Bewerber/-innen, die länger als 3 Monate im Ausland studieren wollen, werden bevorzugt behandelt.
  • Studienverlauf: Bewerber/-innen, die bereits in einem fortgeschrittenen Stadium Ihres Studiums sind, werden bevorzugt behandelt.
  • Studienleistungen und sonstige Qualifikationen.
  • Um etwaige Engpässe auflösen zu können, behalten wir uns vor bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist die Bewerber/-innen zur Diskussion möglicher Alternativen zu kontaktieren.
  • In den meisten Fällen ist jedoch damit zu rechnen, dass alle Bewerber/-innen den von ihnen gewünschten Platz erhalten. Die weiteren Schritte im Bewerbungsverfahren sind individuell zu besprechen und unterscheiden sich in Abhängigkeit von Studienort und Zeitraum.

Ja, es empfiehlt sich daher das frühzeitige Buchen eines Fluges.

Nein, die Studiengebühren werden von der Erasmus-Förderung übernommen.

Die Kosten für die Lebenshaltung (Wohnung, Lebensmittel, Freizeit) liegen in den Partnerländern zum Teil deutlich über dem Preisniveau in Deutschland. In Abhängigkeit von Lebensstil und Freizeitverhalten sind Erfahrungswerte von 800 bis 1000 EUR pro Monat realistisch.

Diese Frage sollte vor Beginn des Auslandsaufenthaltes individuell mit Prof. Groll und dem Prüfungsamt der Fakultät Statistik geklärt werden.

In vielen Fällen ist dies möglich, wobei dann aufgrund des fehlenden Erasmus-Vertrages bspw. individuelle Veranstaltungspläne erstellt werden müssen. Für organisatorische Details besprechen Sie sich bitte frühzeitig mit Prof. Groll.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.