Lebenslauf
Professor Dr. Götz Trenkler, geb. am 14.07.1943 in Dresden, studierte an der FU Berlin zunächst von 1962 bis 1965 zunächst Chemie, und von 1965 bis 1970 Mathematik, worin er 1973 an der FU auch promovierte. Von 1974 bis 1981 arbeitete Herr Trenkler als Akademischer Rat an der Universität Hannover, wo er sich im Jahr 1979 habilitierte und 1981 bis 1983 eine Professur innehatte. Von 1983 bis 2010 hat er als Professor den Lehrstuhl Statistik und Ökonometrie an unserer Fakultät geleitet, einen Ruf an die Universität Dresden lehnte er 1993 ab.
Herr Trenkler forscht auf den Gebieten des Linearen Modells, der Matrixalgebra, der Nichtparametrik, der Punktschätzung, der Kombination von Wirtschaftsprognosen, der Zulässigkeit sowie zu Sport und Statistik und hat herausragende Forschungsergebnisse auf diesen Gebieten publiziert. Seine Begeisterung für die Statistik hat Herr Trenkler sehr gut vermitteln können, im Jahr 2006 und im Jahr 2007 verlieh ihm die Fachschaft Statistik den Lehrpreis. Zwei absolute Lehrbuchklassiker, „Nichtparametrische Statistische Methoden“ (mit H. Büning, 1978) und „Moderne Matrix-Algebra. Mit Anwendungen in der Statistik“. (mit K. Schmidt, 1998) begleiten nicht nur Statistik-Studierende durch die Uni-Zeit. Sein (nicht statistisches) Buch „Lexikon der populären Irrtümer“ (mit W. Krämer, 1996) hielt sich wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste.
Als Dekan und in seiner langjährigen Funktion als Vorsitzender des Promotionsausschusses und als Bibliotheksbeauftragter hat sich Herr Trenkler für optimale Bedingungen für Studium, Forschung und Lehre an der Fakultät eingesetzt. Bis 2010 war Herr Trenkler Coordinating Editor der Fachzeitschrift „Statistical Papers“.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.