Sprachvoraussetzungen
-
Auf welcher Sprache sind die Veranstaltungen des Studiums?
Im Bachelor Statistik, Master Statistik und Bachelor Data Science findet die Lehre in der Regel auf Deutsch statt. Gute Deutschkenntnisse sind daher eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Nur in wenigen Ausnahmen werden Wahlveranstaltungen auf Englisch angeboten, in Ausnahmefällen können auch Berichte auf Englisch verfasst werden.
Der Master Data Science und der Master Econometrics werden ausschließlich in Englisch angeboten. Vereinzelt können jedoch deutsche Wahlveranstaltungen belegt werden.
-
Welches Sprachzertifikat muss erbracht werden?
Für die Bewerbung um einen Studienplatz benötigen Sie ein Sprachzertifikat. Folgende Sprachzertifikate werden vom Referat Internationales für ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (Bachelor Statistik, Master Statistik und Bachelor Data Science) anerkannt:
- Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2 oder 3) - Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF): Summe TDN mindestens 16
- Deutsches Sprachdiplom der Kulturministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II)
- Goethe-Zertifikat C2 (Großes Deutsches Sprachdiplom - GDS)
- Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts (ZOP)
- Kleines oder Großes Deutsches Sprachdiplom (KDS/GDS)
- telc Deutsch C1 Hochschule
Um ausreichende Englischkenntnisse (Master Data Science und Master Econometrics) vorzuweisen wird ein englischer Sprachnachweis mit einem Leistungsniveau von mindestens „B2“ benötigt. Dies kann beispielsweise durch folgende Möglichkeiten abgedeckt werden:
- Abitur (in der Regel ausreichend)
- TOEFL (72 Punkte oder mehr)
- IELTS (5.5 oder besser)
- Abgeschlossenes Bachelor Studium in englischer Sprache
Weitere Informationen zu Sprachkenntnissen und Anbietern von Sprachkurse finden Sie auch auf den Internetseiten des Referat Internationales sowie auf den Webseiten unserer Englischsprachigen Studiengänge Econometrics und Data Science.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.