Mit Daten die Welt verstehen - und verändern
Du hast Lust darauf, knifflige Probleme zu lösen und dabei nicht nur allein am Schreibtisch zu sitzen? Dann sind Statistik und Data Science genau richtig für dich. Ob Medizin, Wirtschaft oder Technik, überall gibt es Unmengen an Daten. Und mit diesen können wir viele spannende Fragestellungen beantworten, wichtige Entscheidungen treffen und die Zukunft vorhersagen.
Mit Statistik und Data Science kannst du:
- interdisziplinär an verschiedenen Themen arbeiten – von Klimawandel bis Finanzkrisen.
- Lösungen für echte Probleme entwickeln.
- Studien planen, technische Prozesse kontrollieren oder Finanzmarktkrisen verstehen.
- Mathematik in der Praxis nutzen.

Studiengänge


Statistik B.Sc.
Als Statistiker*in löst du vielfältige Probleme in interdisziplinären Teams. Im Studium lernst du, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und findest heraus, wie Wahrscheinlichkeiten funktionieren. Regelstudienzeit: 6 Semester (zulassungsfrei)
Data Science B.Sc.
Das Studium der Data Science ermöglicht dir einen praxisnahen Zugang zu diversen Methoden und Programmiersprachen zum Umgang mit verschiedensten Daten. Regelstudienzeit: 6 Semester (zulassungsfrei)
Deine Nebenfächer

Im Studiengang Statistik kannst du ein Nebenfach wählen, das zu dir passt. Von Chemie über Journalismus bis hin zu Theoretischer Medizin, bei uns kannst du deinen individuellen Interessen folgen.
Das sagen die Studis


Deine Berufsaussichten

Immer mehr Daten in allen Branchen schaffen einen rasant steigenden Bedarf an Statistiker*innen und Data Scientists. Die Berufsaussichten sind wegen der Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten ausgezeichnet. Statistiker*innen und Data Scientists haben neben vielen anderen Fähigkeiten auch die notwendigen Kompetenzen, um aus der Masse an Daten für Anwender*innen relevante Informationen zu gewinnen und aufbereiten zu können. Egal ob in der Wissenschaft oder in der Industrie, die Jobchancen sind sehr gut, wie etliche Stellenanzeigen und die geringe Arbeitslosenquote unter Absovent*innen belegen. Mehrere Arbeitsplatz-Angebote stellten sie nach dem Studium häufig vor die Qual der Wahl. Mögliche Arbeitsplätze bieten sich bei Banken und Versicherungen, in der pharmazeutischen Industrie, in der Qualitätssicherung, in der Verwaltung und in der Forschung. Und über 50 unserer Absolventinnen und Absolventen sind heute selbst Professor*innen.
Mehr als nur studieren
Auch die Stadt Dortmund selbst hat viel zu bieten für ihre Studierenden. Abgesehen von den für eine deutsche Großstadt humanen Lebenshaltungskosten bietet Dortmund so viel Grünfläche wie kaum eine andere deutsche Stadt. Ihre allseits bekannte Fußballkultur wird ergänzt durch eine vielseitige Kulturlandschaft mit zahlreichen Museen, Theatern, Musikfestivals und Clubs. Aber vor allem hat sich Dortmund zu einem wichtigen Technologiestandort entwickelt, der auch über das Studium hinaus viele spannende Perspektiven birgt.
Einen hohen Freizeitwert bietet auch die TU Dortmund selbst mit ihren zahlreichen Angeboten, die dein Studium perfekt abrunden:
